Logo
Nachricht - Sanxin
Startseite > Über uns > Nachricht - Sanxin

Welchen korrosiven Medien hält die korrosionsbeständige Edelstahl-Magnetpumpe stand?

Zeit: 2023-01-18

Magnetpumpen aus Edelstahl sind korrosionsbeständig. Zu den Edelstahlmaterialien gehören 304, 316L usw. Diese beiden Materialien werden häufig in Edelstahl-Magnetpumpen verwendet. Wo liegt die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl bei der Förderung stark korrosiver Flüssigkeiten? Das zu transportierende Medium. Es gibt acht Hauptarten von Korrosion an metallischen Magnetpumpenmaterialien: elektrochemische Korrosion, gleichmäßige Korrosion, interkristalline Korrosion, Lochkorrosion, Spaltkorrosion, Spannungskorrosion, Verschleißkorrosion und Kavitationskorrosion.


1. Lochfraß
Lochfraß ist eine Form lokaler Korrosion. Durch die lokale Zerstörung der metallischen Passivierungsschicht bilden sich in einem bestimmten Bereich der Metalloberfläche schnell halbkugelförmige Löcher, die als Lochfraß bezeichnet werden. Lochfraß wird hauptsächlich durch CL ̄ verursacht. Um Lochfraß zu verhindern, kann molybdänhaltiger Stahl (üblicherweise 2.5 % Mo) verwendet werden. Mit steigendem CL ̄-Gehalt und steigender Temperatur sollte auch der Mo-Gehalt entsprechend steigen.


2. Spaltkorrosion
Spaltkorrosion ist eine Form lokaler Korrosion. Sie entsteht durch die lokale Zerstörung der metallischen Passivierungsschicht. Grund hierfür ist der sinkende Sauerstoffgehalt und/oder pH-Wert im Spalt, nachdem dieser mit einer korrosiven Flüssigkeit gefüllt wurde. Spaltkorrosion bei Edelstahl tritt häufig in CL ̄-Lösungen auf. Spaltkorrosion und Lochkorrosion ähneln sich in ihrem Entstehungsmechanismus. Beide entstehen durch die Rolle von CL ̄ und die lokale Zerstörung der Passivierungsschicht. Mit steigendem CL ̄-Gehalt und steigender Temperatur steigt die Wahrscheinlichkeit von Spaltkorrosion. Die Verwendung von Metallen mit hohem Cr- und Mo-Gehalt kann Spaltkorrosion verhindern oder verringern.


3. Gleichmäßige Korrosion
Unter gleichmäßiger Korrosion versteht man die gleichmäßige chemische Korrosion der gesamten Metalloberfläche, wenn eine ätzende Flüssigkeit mit der Metalloberfläche in Kontakt kommt. Dies ist die häufigste und am wenigsten schädliche Form der Korrosion.
Die Maßnahmen zur Vermeidung gleichmäßiger Korrosion sind: Verwendung geeigneter Materialien (auch nichtmetallischer Art) und Berücksichtigung einer ausreichenden Korrosionstoleranz bei der Pumpenkonstruktion.


4. Kavitationskorrosion
Die durch Kavitation in der Magnetpumpe verursachte Korrosion wird als Kavitationskorrosion bezeichnet. Der praktischste und einfachste Weg, Kavitationskorrosion zu verhindern, besteht darin, Kavitation zu verhindern. Bei Pumpen, die während des Betriebs häufig unter Kavitation leiden, können kavitationsbeständige Materialien wie Hartmetall, Phosphorbronze, austenitischer Edelstahl, 12% Chromstahl usw. verwendet werden, um Kavitationskorrosion zu vermeiden.


5. Spannungskorrosion
Spannungskorrosion ist eine Art lokaler Korrosion, die durch die gemeinsame Einwirkung von Spannung und korrosiver Umgebung verursacht wird.
Austenitischer Cr-Ni-Stahl neigt in Cl-Umgebungen stärker zur Spannungskorrosion. Mit steigendem Cl-Gehalt, steigender Temperatur und steigender Spannung steigt die Wahrscheinlichkeit von Spannungskorrosion. Unter 70–80 °C tritt Spannungskorrosion in der Regel nicht auf. Um Spannungskorrosion vorzubeugen, sollte austenitischer Cr-Ni-Stahl mit hohem Ni-Gehalt (Ni 25–30 %) verwendet werden.


6. Elektrochemische Korrosion
Unter elektrochemischer Korrosion versteht man den elektrochemischen Prozess, bei dem die Kontaktflächen unterschiedlicher Metalle aufgrund der unterschiedlichen Elektrodenpotenziale zwischen den Metallen eine Batterie bilden und dadurch eine Korrosion des Anodenmetalls verursachen.
Maßnahmen zur Vermeidung elektrochemischer Korrosion: Erstens ist es am besten, für den Strömungskanal der Pumpe das gleiche Metallmaterial zu verwenden, zweitens sollten Opferanoden zum Schutz des Kathodenmetalls verwendet werden.


7. Interkristalline Korrosion
Intergranulare Korrosion ist eine Form lokaler Korrosion, die sich hauptsächlich auf die Ausfällung von Chromkarbid zwischen Edelstahlkörnern bezieht. Intergranulare Korrosion wirkt sich extrem korrosiv auf Edelstahlmaterialien aus. Das Material mit intergranularer Korrosion verliert fast vollständig seine Festigkeit und Plastizität.
Die Maßnahmen zur Verhinderung der interkristallinen Korrosion sind: Glühen von Edelstahl oder Verwendung von Edelstahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt (C < 0.03 %).


8. Verschleiß und Korrosion
Abriebkorrosion bezeichnet eine Art Erosionskorrosion durch Hochgeschwindigkeitsflüssigkeiten auf der Metalloberfläche. Die Erosion durch Flüssigkeiten unterscheidet sich von der Erosion, die durch feste Partikel im Medium verursacht wird.
Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Verschleiß- und Korrosionsschutzeigenschaften. Die Reihenfolge der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von schlecht bis gut ist: ferritischer Cr-Stahl


Kontakt

  • Tel.: +86 21 68415960
  • Telefax +86 21 68415960
  • E-Mail: [E-Mail geschützt]
  • Skype: info_551039
  • WhatsApp: +86
  • Hauptsitz: D/Gebäude Nr. 08 Pujiang Intelligen CE Valley, Nr. 1188 Lianhang Road, Minhang District, Shanghai 201 112, VR China.
  • Fabrik: Maolin, Landkreis Jinocuan, Stadt Xuancheng, Provinz Anhui, China

Heiße Kategorien

沪公网安备31011202007774号