Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung der Fluorkunststoff-Kreiselpumpe
1. Schmierung
Während des Betriebs der Fluorkunststoff-Kreiselpumpe können Fördermedium, Wasser und andere Stoffe in den Öltank gelangen und den normalen Betrieb der Pumpe beeinträchtigen. Schmierstoffqualität und Ölstand sollten regelmäßig überprüft werden. Zur Überprüfung der Schmierstoffqualität können visuelle Beobachtungen sowie regelmäßige Probenahmen und Analysen durchgeführt werden. Die Schmierölmenge ist an der Ölstandsmarkierung erkennbar.
Das Öl der neuen Fluorkunststoff-Kreiselpumpe sollte nach einer Betriebswoche gewechselt werden. Auch das Öl der Pumpe, deren Lager im Rahmen der Überholung ausgetauscht werden, sollte gewechselt werden. Der Ölwechsel ist notwendig, da beim Betrieb neuer Lager und Wellen Fremdkörper ins Öl gelangen. Ab sofort sollte das Öl jede Saison gewechselt werden.
2. Vibrationen
Im Betrieb treten häufig Vibrationen auf, die auf mangelhafte Qualität von Ersatzteilen und Wartung, unsachgemäße Bedienung oder den Einfluss von Rohrleitungsvibrationen zurückzuführen sind. Wenn die Vibration den zulässigen Wert überschreitet, beenden Sie bitte die Wartung, um Schäden an der Maschine zu vermeiden.
3. Anstieg der Lagertemperatur
Steigt die Lagertemperatur während des Betriebs schnell an und ist sie nach der Stabilisierung zu hoch, deutet dies auf ein Problem bei der Herstellung oder Einbauqualität des Lagers hin oder darauf, dass die Qualität, Menge oder Schmiermethode des Lagerschmiermittels (Fetts) nicht den Anforderungen entspricht. Lageröl kann unbehandelt verbrennen. Der zulässige Temperaturbereich von Fluorkunststoff-Kreiselpumpenlagern: Gleitlager < 65 °C, Wälzlager < 70 °C. Der zulässige Wert gibt den zulässigen Lagertemperaturbereich über einen bestimmten Zeitraum an. Zu Beginn des Betriebs steigt die Lagertemperatur des neu eingesetzten Lagers an, sinkt nach einer gewissen Betriebszeit leicht ab und stabilisiert sich bei einem bestimmten Wert.
4. Laufleistung
Wenn sich während des Betriebs die Flüssigkeitsquelle nicht ändert, ändert sich auch die Öffnung der Ventile an den Einlass- und Auslassrohren nicht, aber der Durchfluss bzw. der Einlass- und Auslassdruck hat sich geändert, was auf einen Defekt der Fluorkunststoffzentrifuge hinweist. Die Ursache muss schnell herausgefunden und rechtzeitig behoben werden, da dies sonst negative Folgen haben kann.
Startseite |Über uns |PRODUKTE |Branchen |Kernwettbewerbsfähigkeit |Vertriebspartner |Kontakt | Blog | Sitemap | Datenschutzrichtlinie | Bedingungen und Konditionen
Copyright © ShuangBao Machinery Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten